Berufskraftfahrerweiterbildungen sind essenzielle Schulungsprogramme für Berufskraftfahrer, die ihre Qualifikationen vertiefen und auf den neuesten Stand bringen möchten - jetzt bei der LINDIG Fahrakademie buchen.

Albert-Lindig-Straße 1 | 99819 Krauthausen +49 3691 6929-750 info@lindig-fahrakademie.de
  • Berufskraftfahrerweiterbildung

    Berufskraftfahrerweiterbildung

Berufskraftfahrer Weiterbildung

Gesetzlich vorgeschrieben, praxisnah und zukunftssicher!

Weiterbildung LKW-Module

Berufskraftfahrerweiterbildungen sind essenzielle Schulungsprogramme für Berufskraftfahrer, die ihre Qualifikationen vertiefen und auf den neuesten Stand bringen möchten. Diese Weiterbildungen, insbesondere die Lkw-Module, sind oft gesetzlich vorgeschrieben und decken zentrale Themen ab, die für die Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr entscheidend sind.

Gesetzliche Pflicht

Berufskraftfahrer müssen alle fünf Jahre 35 Stunden Weiterbildung absolvieren, um gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ihre Fahrerqualifikation aufrechtzuerhalten.

Erhöhte Verkehrssicherheit

Die Weiterbildung verbessert Fahrkompetenzen und Sicherheitsbewusstsein, was zu weniger Unfällen und sichererem Straßenverkehr beiträgt.

Kraftstoffeffizienz

Durch Schulungen in sparsamer Fahrweise können Fahrer den Kraftstoffverbrauch reduzieren, was Kosten spart und die Umwelt schont.

Aktuelles Fachwissen

Fahrer bleiben über gesetzliche Änderungen, neue Technologien und Branchenentwicklungen informiert, was ihre Professionalität und Wettbewerbsfähigkeit steigert.

    Ihr Weg zu mehr Sicherheit und Effizienz auf der Straße.

    Die Module in der Übersicht

    Die Lkw-Module innerhalb der Berufskraftfahrer-Weiterbildung tragen nicht nur zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben bei, sondern auch zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und Effizienz. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil für Berufskraftfahrer, um in einer sich ständig wandelnden Branche wettbewerbsfähig zu bleiben.

    Optimieren Sie Ihre Qualifikationen mit gezielten Berufskraftfahrerweiterbildungen und bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand!

    LKW-Modul 1 - Eco-Training & Assistenzsysteme

    Das Berufskraftfahrerweiterbildungsmodul 1 mit dem Titel "Eco-Training und Assistenzsysteme" ist ein zentraler Bestandteil der gesetzlich vorgeschriebenen Weiterbildung für Berufskraftfahrer gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) in Deutschland. Dieses Modul zielt darauf ab, professionelle Fahrer in umweltbewusstem und kraftstoffsparendem Fahrverhalten zu schulen sowie den effektiven Einsatz moderner Fahrerassistenzsysteme zu vermitteln.

    Inhalte des Moduls:

    Eco-Training:

    • Kraftstoffsparende Fahrtechniken: Schulung in vorausschauendem Fahren, optimales Schalten, Nutzung der Motorbremse und Vermeidung von Leerlaufzeiten.
    • Verständnis der Fahrzeugtechnik: Einfluss von Reifendruck, Aerodynamik und Fahrzeugbeladung auf den Kraftstoffverbrauch.
    • Umweltbewusstes Handeln: Reduzierung von CO₂-Emissionen und Lärmbelästigung durch angepasstes Fahrverhalten.

    Assistenzsysteme:

    • Überblick über moderne Systeme: Vorstellung von Technologien wie Abstandsregeltempomat, Spurhalteassistent, Notbremsassistent und Müdigkeitswarner.
    • Effektive Nutzung: Anleitung zur praktischen Anwendung und zum Nutzen dieser Systeme im Alltag.
    • Grenzen der Technik: Verständnis für die Limitierungen von Assistenzsystemen und die weiterhin bestehende Verantwortung des Fahrers.

    Ziele des Moduls:

    • Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs: Durch effiziente Fahrweisen können Betriebskosten gesenkt werden.
    • Umweltschutz fördern: Weniger Verbrauch führt zu geringeren Emissionen und schont die Umwelt.
    • Erhöhung der Verkehrssicherheit: Assistenzsysteme unterstützen den Fahrer und helfen, Unfälle zu vermeiden.
    • Kompetenzentwicklung: Aktualisierung des Wissensstandes hinsichtlich neuer Technologien und gesetzlicher Vorgaben.
    LKW-Modul 2 - Sozialvorschriften und Fahrtenschreiber

    Das Berufskraftfahrerweiterbildungsmodul 2 mit dem Titel "Sozialvorschriften und Fahrtenschreiber" ist ein wichtiger Bestandteil der gesetzlich vorgeschriebenen Weiterbildung für Berufskraftfahrer gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) in Deutschland. Dieses Modul zielt darauf ab, professionelle Fahrer über die Sozialvorschriften im Straßenverkehr zu informieren und den korrekten Umgang mit analogen und digitalen Fahrtenschreibern zu vermitteln.

    Inhalte des Moduls:

    1. Sozialvorschriften im Straßenverkehr:
      • Rechtsgrundlagen: Einführung in nationale und europäische Gesetze wie die EU-Verordnung 561/2006, das Fahrpersonalgesetz und die Fahrpersonalverordnung.
      • Lenk- und Ruhezeiten: Detaillierte Erklärung der maximalen Lenkzeiten, erforderlichen Ruhepausen und täglichen sowie wöchentlichen Ruhezeiten.
      • Arbeitszeitregelungen: Unterschiede zwischen Lenkzeit und Arbeitszeit, Überstundenregelungen und Wochenarbeitszeitgrenzen.
      • Ausnahmen und Sonderregelungen: Besprechung von spezifischen Situationen, in denen Ausnahmen gelten können.
    2. Fahrtenschreiber (Tachographen):
      • Gerätetypen: Unterschiede und Funktionen von analogen und digitalen Fahrtenschreibern.
      • Bedienung und Handhabung: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur korrekten Nutzung, einschließlich Eingabe von Tätigkeiten, manuelle Nachträge und Ausdruck von Daten.
      • Fahrerkarte: Verwendung, Pflege und gesetzliche Anforderungen an die persönliche Fahrerkarte bei digitalen Tachographen.
      • Datenmanagement: Vorschriften zur Speicherung, Auslesung und Archivierung von Tachographendaten.
    3. Kontrollen und Rechtsfolgen:
      • Straßenkontrollen und Betriebsprüfungen: Ablauf von behördlichen Kontrollen und Rechte des Fahrers.
      • Bußgelder und Strafen: Übersicht über mögliche Sanktionen bei Verstößen gegen Sozialvorschriften und Fehlbedienung des Fahrtenschreibers.
      • Verantwortlichkeiten: Klärung der Pflichten von Fahrern und Unternehmen.
    4. Praxisbezogene Übungen:
      • Fallstudien: Analyse von Beispielszenarien zur Vertiefung des Verständnisses.
      • Geräteübungen: Praktische Anwendung an Schulungsgeräten für analoge und digitale Tachographen.

    Ziele des Moduls:

    • Rechtssicherheit erlangen: Kenntnis der aktuellen gesetzlichen Bestimmungen, um Verstöße zu vermeiden.
    • Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen: Durch Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten zur Unfallprävention beitragen.
    • Professionelles Verhalten fördern: Stärkung des Verantwortungsbewusstseins und der Professionalität im Umgang mit Sozialvorschriften.
    • Kompetenz im Umgang mit Technik: Sicherer und korrekter Einsatz von Fahrtenschreibern im Alltag.
    LKW-Modul 3 - Gefahrenwahrnehmung

    Das Berufskraftfahrerweiterbildungsmodul 3 mit dem Titel "Gefahrenwahrnehmung" ist ein entscheidender Bestandteil der gesetzlich vorgeschriebenen Weiterbildung für Berufskraftfahrer gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) in Deutschland. Dieses Modul zielt darauf ab, das Bewusstsein der Fahrer für potenzielle Gefahren im Straßenverkehr zu schärfen und ihnen Strategien zur Vermeidung von Unfällen zu vermitteln.

    Inhalte des Moduls:

    1. Erkennen von Gefahrensituationen:
      • Verkehrsbeobachtung: Schulung im vorausschauenden Fahren und in der frühzeitigen Erkennung von Risiken.
      • Wahrnehmungspsychologie: Verständnis für menschliche Wahrnehmungsprozesse und deren Einfluss auf die Fahrweise.
      • Typische Unfallursachen: Analyse von häufigen Gefahrenquellen wie Ablenkung, Müdigkeit, Wetterbedingungen und Verkehrsaufkommen.
    2. Gefahrenvermeidung:
      • Defensives Fahren: Entwicklung von Strategien, um potenziellen Gefahren aktiv entgegenzuwirken.
      • Anpassung an Verkehrsbedingungen: Umgang mit unterschiedlichen Verkehrssituationen und Straßenverhältnissen.
      • Kommunikation im Straßenverkehr: Effektive Nutzung von Signalen und Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern.
    3. Notfallmanagement:
      • Verhalten in kritischen Situationen: Richtige Reaktionen bei technischen Defekten, Unfällen oder anderen Notfällen.
      • Erste-Hilfe-Kenntnisse: Auffrischung grundlegender Maßnahmen zur Ersten Hilfe am Unfallort.
      • Rechtliche Aspekte: Verständnis der Pflichten und Rechte bei Unfällen und Pannen.
    4. Praxisbezogene Übungen:
      • Simulation von Gefahrensituationen: Praktische Übungen zur Anwendung des Gelernten in kontrollierten Umgebungen.
      • Fallstudien und Analysen: Besprechung realer Unfallszenarien zur Vertiefung des Verständnisses.

    Ziele des Moduls:

    • Erhöhung der Verkehrssicherheit: Reduzierung des Unfallrisikos durch verbessertes Gefahrenbewusstsein.
    • Kompetenzentwicklung: Stärkung der Fähigkeiten zur frühzeitigen Erkennung und effektiven Reaktion auf Gefahren.
    • Förderung einer verantwortungsbewussten Fahrweise: Sensibilisierung für die eigene Rolle und Verantwortung im Straßenverkehr.
    • Aktualisierung des Wissens: Vermittlung aktueller Informationen über technische Neuerungen und gesetzliche Änderungen im Bereich Verkehrssicherheit.
    LKW-Modul 4 - Schadensprävention

    Das Berufskraftfahrerweiterbildungsmodul 4 mit dem Titel "Schadensprävention" ist ein wesentlicher Bestandteil der gesetzlich vorgeschriebenen Weiterbildung für Berufskraftfahrer gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) in Deutschland. Dieses Modul konzentriert sich darauf, Fahrern Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um Schäden an Fahrzeugen, Ladung und Infrastruktur zu vermeiden, was sowohl die Sicherheit im Straßenverkehr als auch die Wirtschaftlichkeit im Transportgewerbe verbessert.

    Inhalte des Moduls:

    1. Fahrzeug- und Ladungsschäden vermeiden:
      • Ursachen von Schäden: Identifikation typischer Schadensquellen wie unsachgemäße Handhabung, mangelnde Wartung oder unzureichende Ladungssicherung.
      • Schadenspräventionsstrategien: Entwicklung von Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden durch korrektes Verhalten und Vorsichtsmaßnahmen.
    2. Ladungssicherung:
      • Rechtliche Grundlagen: Verständnis der gesetzlichen Vorschriften nach StVO, StVZO und VDI 2700.
      • Techniken und Hilfsmittel: Anwendung von Zurrgurten, Antirutschmatten, Spannstangen und anderen Sicherungsmethoden.
      • Physikalische Grundlagen: Kenntnisse über Kräfte, die auf die Ladung wirken, und deren Einfluss auf die Sicherung.
    3. Fahrzeugpflege und -wartung:
      • Regelmäßige Kontrollen: Durchführung von Vor- und Nachfahrtskontrollen zur Früherkennung von Mängeln.
      • Wartungsintervalle einhalten: Bedeutung der termingerechten Wartung für die Vermeidung von Verschleiß und Ausfällen.
      • Eigenverantwortung: Rolle des Fahrers bei der Pflege und Instandhaltung des Fahrzeugs.
    4. Defensives Fahren:
      • Vorausschauendes Fahrverhalten: Anpassung der Fahrweise an Verkehrssituationen zur Vermeidung von Unfällen.
      • Anpassung an Umweltbedingungen: Sicheres Fahren bei schlechten Wetterverhältnissen oder schwierigen Straßenbedingungen.
      • Stressmanagement: Umgang mit Zeitdruck und Stress, um Fahrfehler zu vermeiden.
    5. Umgang mit Konflikten und Kunden:
      • Kommunikationstechniken: Professioneller Umgang mit Kunden, Kollegen und anderen Verkehrsteilnehmern.
      • Beschwerdemanagement: Effektive Lösungen bei Reklamationen oder Konflikten finden.
    6. Notfallmaßnahmen:
      • Verhalten bei Unfällen: Richtige Schritte zur Sicherung der Unfallstelle und Erste-Hilfe-Maßnahmen.
      • Meldepflichten: Kenntnis der rechtlichen Anforderungen bei Schadensfällen.

    Ziele des Moduls:

    • Reduzierung von Schäden und Kosten: Minimierung von Reparaturkosten und Ausfallzeiten durch präventives Handeln.
    • Erhöhung der Verkehrssicherheit: Beitrag zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer durch sorgfältiges und verantwortungsbewusstes Fahren.
    • Imagepflege des Unternehmens: Positive Außendarstellung durch professionelle Arbeitsweise der Fahrer.
    • Förderung der Fahrerkompetenz: Ausbau der Fachkenntnisse und Stärkung des Verantwortungsbewusstseins der Fahrer.
    LKW-Modul 5 - Sicherheit für Ladung und Fahrgast

    Das Berufskraftfahrerweiterbildungsmodul 5 mit dem Titel "Sicherheit für Ladung und Fahrgast" ist ein essenzieller Bestandteil der gesetzlich vorgeschriebenen Weiterbildung für Berufskraftfahrer gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) in Deutschland. Dieses Modul zielt darauf ab, Berufskraftfahrer in den Bereichen Ladungssicherung und Personensicherheit zu schulen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und gesetzliche Vorgaben einzuhalten.

    Inhalte des Moduls:

    1. Ladungssicherung:
      • Rechtliche Grundlagen: Vermittlung der gesetzlichen Vorschriften nach StVO, StVZO, ADR und VDI 2700.
      • Physikalische Grundlagen: Verständnis der Kräfte, die auf die Ladung wirken (z. B. bei Beschleunigung, Bremsen oder Kurvenfahrt).
      • Ladungssicherungsarten: Anwendung von Formschluss, Kraftschluss und Kombinationen beider Methoden.
      • Sicherungsmittel und -methoden: Einsatz von Zurrgurten, Antirutschmatten, Ladungssicherungsnetzen und Kantenschonern.
      • Praktische Übungen: Richtige Anwendung der Sicherungsmittel und Durchführung von Ladungssicherungsmaßnahmen.
    2. Sicherheit für Fahrgäste (bei Personenbeförderung):
      • Beförderungsvorschriften: Kenntnis der gesetzlichen Regelungen für die sichere Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz.
      • Sicherheitsausstattung: Nutzung von Sicherheitsgurten, Notausgängen, Feuerlöschern und anderen sicherheitsrelevanten Einrichtungen.
      • Verhalten in Notfällen: Anweisungen für Evakuierungen, Erste-Hilfe-Maßnahmen und Kommunikation mit Fahrgästen.
      • Umgang mit besonderen Personengruppen: Transport von Kindern, älteren Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität.
    3. Fahrzeugtechnik und -kontrolle:
      • Fahrzeugchecks: Durchführung von Vorfahrtkontrollen zur Sicherstellung der Verkehrstüchtigkeit.
      • Technische Hilfsmittel: Nutzung von Assistenzsystemen zur Unterstützung der Ladungssicherung und Fahrgastsicherheit.
      • Wartung und Pflege: Bedeutung regelmäßiger Wartung für die Sicherheit von Ladung und Fahrgästen.
    4. Kommunikation und Kundenservice:
      • Professionelles Auftreten: Freundlicher und respektvoller Umgang mit Kunden und Fahrgästen.
      • Informationsweitergabe: Klare Kommunikation von Sicherheitsanweisungen und Verhaltensregeln.
      • Konfliktmanagement: Strategien zur Deeskalation bei schwierigen Situationen.

    Ziele des Moduls:

    • Erhöhung der Verkehrssicherheit: Durch korrekte Ladungssicherung und sichere Personenbeförderung werden Unfälle vermieden.
    • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Sicherstellung der Compliance mit nationalen und europäischen Regelwerken.
    • Schutz von Personen und Gütern: Minimierung von Verletzungsrisiken und Sachschäden.
    • Verbesserung der Dienstleistungsqualität: Steigerung der Kundenzufriedenheit durch professionelles Verhalten und sichere Beförderung.
    Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

    Ihr Ansprechpartner

    Heiko Röscher

    Heiko Röscher

    • Block Module 1 - 5 - 09.12.2024 - 13.12.2024

    • Modul 1 - Eco-Training und Assistenzsysteme: 09.01.2025

    • Modul 2 - Sozialvorschriften und Fahrtenschreiber: 13.01.2025

    • Modul 3 - Gefahrenwahrnehmung: 16.01.2025

    • Modul 4 - Schadensprävention: 22.01.2025

    • Modul 5 - Sicherheit für Ladung und Fahrgast: 24.01.2025

    • Block Module 1 - 5 - 27.01.2025 - 31.01.2025

    Stellen Sie direkt eine Anfrage.